[rev_slider alias=“slider“]

FIVA-World-Rallye 2000

100 Jahre Allgemeiner Schnauferl-Club (ASC)

XLV. Internationale Deutsche Schnauferlrallye des ASC


 


2000-FIVA Worldrallye (0)

Im Jahr 2000 feierte der Allgemeine Schnauferlclub (ASC) als ältester, ständig bestehender Automobilclub sein 100-jähriges Bestehen. Dazu sollte die traditionelle „XLV. Internationale Deutsche Schnauferlrallye“ in einer besonderen Art als Jubiläumsveranstaltung durchgeführt werden. Diesem Fest zu Ehren, wurde zudem die jedes Jahr in einem anderen Land stattfindende FIVA-Worldrallye diesem Ereignis angegliedert.

1997 hatte der damalige Gesamtpräsident des ASC, ESB Berthold Rückwarth, in einer Sitzung des erweiterten Präsidiums vorgeschlagen, diese Rallye als Sternfahrt durchzuführen. Nach Abstimmung im Präsidium wurde mit der ehrenvollen Aufgabe der Durchführung dieses Jahrhundertereignisses die Landesgruppe Hessen im ASC unter Präsident Dr.Ralph Scheffler (1995-2013) beauftragt.

Die LG Hessen entwickelte folgenden Plan einer Sternfahrt:

a) gestartet werden soll die Rallye von den Teilnehmern in 5 frei wählbaren Startorten, diese sollen sein Hamburg – Berlin – München – Stuttgart – Köln

b) von diesen Startorten wird jeweils in einer 3-tägigen Tour Bad Homburg angefahren

c) ab Bad Homburg fährt das vereinte Teilnehmerfeld nochmals 3 Tage durch das Hessenland (Wetterau – Taunus – Rheingau)

d) Zieleinlauf der gesamten Rallye soll am Samstag in Wiesbaden sein, damit verbunden auch ein Hotel-Umzug der gesamten Rallye

e) in Wiesbaden findet der Galaabend im Kurhaus statt

f) die Anzahl der Oldtimer soll maximal 200 betragen

Als Schirmherr der Veranstaltung konnte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder gewonnen werden.

Um dieses Mammutprogramm realisieren zu können, bedurfte es erheblicher finanzieller Unterstützung, immerhin wurde ein Rekord-Rallye-Etat von ca. 1,3 Millionen DM veranschlagt. Viele Firmen wurden in den folgenden 2 Jahren aufgesucht. Dank der ausgezeichneten Verbindung von ASC-Präsident Dieter Herrmann (1999-2008) zum Hause Daimler-Chrysler, konnte in Gesprächen in Stuttgart Mercedes-Benz, hier besonders Max von Pein, vom einmaligen Konzept dieser Veranstaltung überzeugt werden. Sie trugen die finanzielle Hauptlast des Sponsorings mit der Übernahme des großen Galaabends in Wiesbaden mit ca. 1100 Personen.

Folgende weitere Sponsoren konnten generiert werden: Mannesmann-Sachs, Dunlop, Kamei, Audemars Piguet, ADAC und American Express.

Das Konzept sah vor, von den 5 einzelnen Startorten jeweils maximal 40 Fahrzeuge starten zu lassen. Dazu konnten die zu den jeweiligen Startorten zugehörigen Landesgruppen begeistert und verpflichtet werden, die 3-tägigen Anreisetouren nach Bad Homburg zu organisieren. Alle beteiligten Landesgruppen (LG Hansestädte, LG Berlin, LG Südbayern, LG Tradition, LG Rheinland) hielten sich exakt an unsere Vorgaben und organisierten wunderschöne 3-tägige Anfahrten nach Bad Homburg. Jede der 5 Sternfahrten hatte ein individuelles Programm erarbeitet, und wie sich später bei der Vereinigung aller Teilnehmer in Bad Homburg zeigte, wusste jeder begeistert von seiner Sternfahrt zu berichten.

Dank des großen Engagements der Helfer der LG Hessen und der beteiligten Landesgruppen (weit über 100 Helfer) konnte der Start der Rallye am 29.5.2000 in den 5 Städten zeitgleich durchgeführt werden. Die Attraktivität dieser Rallye bestand besonders darin, dass überschaubare Teilnehmerfelder (je max. 40 Oldtimer) von den einzelnen Startorten 3 Tage durch interessante Gebiete Deutschlands fuhren.

Das Eintreffen aller Oldtimer in Bad Homburg bei Mercedes Dr. Vogler war von Begeisterung geprägt, alle hatten von ihrer Tour etwas zu erzählen. In den folgenden Tagen lernten die Teilnehmer zuerst die Wetterau mit ihrer wunderschönen mittelalterlichen Stadt Büdingen (Mittag im Schloß) kennen, dann den Taunus mit Weilburg (Mittag) und zuletzt Rheinhessen mit dem stimmungsvollen Mittagessen im Kloster Eberbach. Das Ziel der Rallye war Wiesbaden. Für die Zuschauer in der abgesperrten Innenstadt ein großes Spektakel.

Höhepunkt der Veranstaltung war dann der von Daimler-Chrysler finanzierte Galaabend im Wiesbadener Kurhaus mit ca. 1100 Gästen. Allein die von Ruth Scheffler vorgenommene Tischordnung dazu war ein Puzzle-Spiel ohnegleichen. Den Festvortrag hielt Dr. Zetsche, Vorstand der Daimler-Chrysler AG. Alle verbrachten einen wunderschönen Festabend im stilvollen Ambiente, der den hochgesteckten Zielen des ASC sicherlich gerecht wurde. Mit der Siegerehrung und besonders der Bekanntgabe des Gesamtsiegers, Antonio Barbato aus Italien auf Lancia, fand der Abend seinen Höhepunkt.

Am Sonntag wurde dann im Kurpark ein Concours d´élégance durchgeführt. Die Wiesbadener Bevölkerung konnte per Stimmzettel den schönsten Oldtimer wählen. Zeitgleich konnte eine Abordnung von 10 Oldtimern in der Lifesendung „Fernsehgarten“ des ZDF in Mainz auftreten und den ASC dem Publikum bundesweit näherbringen.

Ein besonderes Ereignis überraschte 4 Wochen nach Ende der Rallye die Teilnehmer. Jeder bekam ein reich bebildertes Buch zugeschickt, in dem sich alle Akteure irgendwo auf Abbildungen wiederentdeckten. Die Bilder für dieses Buch stammten vorwiegend aus dem ausgeschriebenen Fotowettbewerb, an dem sich alle Teilnehmer und auch Zuschauer beteiligen konnten. Immerhin gewann die Siegerin des Wettbewerbes (Wiebke Wiesmaier) eine Fotoausrüstung im Wert von 2000,- DM. Mit diesem Buch wurde nochmals der Jubiläumsveranstaltung gedacht, ein schönes Erinnerungsstück für alle Beteiligten, in dem besonders nach Jahren gerne wieder geblättert wird.

Wie aus vielen Anrufen und Dankesschreiben von Teilnehmern und auch Zuschauern zu entnehmen war, gelang unserer Landesgruppe im Verbund mit den 5 beteiligten Landesgruppen eine herrliche Veranstaltung, die in dieser komplexen Form wahrscheinlich nicht nochmals durchgeführt werden wird.

Die Landesgruppe Hessen kann stolz auf das Jahr 2000 zurückblicken.

Text: R.Scheffler Fotos: W.Wiesmaier, R.Scheffler