Tagung der technischen Referenten 2017
11.März 2017 Beginn 9.00 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr
Central Garage in Bad Homburg
Bericht
Am 11. März 2017 fand in den Räumen der Central Garage in Bad Homburg die Tagung der technischen Referenten und Wagenpassprüfer des ASC statt.
Großer Dank gebührt Schnauferlbruder Dieter Dressel der es uns wiederholt ermöglichte die Tagung in gewohnt gastfreundlicher Umgebung durchzuführen.
Bereits am Freitagabend traf man sich zu Benzingesprächen in einem Gasthaus in der Oberurseler Altstadt.
Zunächst stand der Bericht des ADAC auf der Tagesordnung.
Die Novellierung der FIVA ID Card wird noch einige Monate in Anspruch nehmen, weshalb der ADAC eine Schulung neuer Wagenpassprüfer auf der Techno Classica im April durchführen wird.
Als Aufgabe für das kommende Jahr wird festgehalten das Verlängerungsprozedere abgelaufener Wagenpässe mit dem ADAC abzustimmen.
Leider kann der ADAC nur Wagenpässe verlängern, die ab 2008 durch den ADAC ausgestellt wurden.
Alle anderen Pässe die durch den Deuvet ausgestellt wurden müssen ein Neuantragsverfahren durchlaufen. Sollten hier noch Kopien der Antragsunterlagen vom Deuvet vorliegen ist das selbstverständlich sehr hilfreich und erwünscht diese mit dem Antrag einzureichen.
Es wurde die Vorgehensweise der technischen Abnahme während der ASC Veranstaltungen
(ASC Schnauferlrallye) besprochen unter der Berücksichtigung der Auflagen durch die Genehmigungsbehörden.
Künftig liegt die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs bei dem entsprechenden Fahrer/Eigentümer des Fahrzeugs. Von den technischen Referenten muss lediglich die ordnungsgemäße Zulassung, bzw. Übereinstimmung der Fahrzeugdokumente zum Fahrzeug kontrolliert werden.
Ferner wird eine Art authentizitäts Prüfung anhand des FIVA Pass gemäß der Vereinbarung der Sportreferenten durchgeführt.
Abgelaufene FIVA Pässe werden weiterhin unter Vorbehalt anerkannt, mit der bitte diese zu verlängern bzw. zu erneuern.
Hintergrund der Gültigkeitsdauer von 10 Jahren für den FIVA Pass ist, das hier Veränderungen die innerhalb der Gültigkeitsdauer durchgeführt wurden ( ggf neuer Motor/ Zyl.Kopf etc.) dokumentiert werden sollen.
In Zusammenarbeit mit den Sportreferenten wird ein Veranstaltungshandbuch (hier speziell Schnauferlrallye) erstellt worin alle Erfahrungen sowie Durchführungsbestimmungen mit Checklisten, Protokollen und ggf. einem Auswertungsprogramm enthalten sind.
Im weiteren Programm wurden die Referenten in die Geheimnisse der richtigen Wagenwäsche eingeweiht. Herr Kunic der ein Unternehmen für authentische Wagenpflege betreibt berichtete in Theorie und Praxis über dieses Thema, welches sich so belanglos anhört aber dennoch viel Fachwissen erfordert.
Peter Diehl berichtete über die am Vortag stattgefundene Sitzung des Parlamentskreises in Berlin.
Das sogenannte H-Kennzeichen ist wohl ab Oktober 2017 auch als Saisonkennzeichen zu bekommen.
Der zunächst zurückgewiesene Antrag auf den Umgang mit historischen Kraftfahrzeugen unter UNESCO Weltkulturerbe zu stellen wird weiter nachgegangen und innerhalb der gesetzten Frist nachgebessert.
Derzeit verfügt der ASC über 25 registrierte Wagenpassprüfer. Künftig wird angestrebt je Landesgruppe 3 Wagenpassprüfer zu benennen, welche dann von dem technischen Referenten
des ASC-D Präsidiums dem ADAC vorgeschlagen wird. Diese werden dann vom ADAC zu einer Schulung eingeladen und erhalten dann die Registrierung als FIVA Wagenpassprüfer.
Alle anwesenden technischen Referenten und Wagenpassprüfer dankten Schnauferlbruder Rudolf Diesch zum Abschluss der Tagung für die geleistete Arbeit als technischer Referent des ASC-D.
11.03.2017 Robert Schramm